Git

Was ist GIT? 

Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das von Linus Torvalds (dem Schöpfer von Linux) entwickelt wurde. Es ermöglicht, Änderungen an Dateien und Softwareprojekten lückenlos zu verfolgen, Versionen zu speichern, parallel daran zu arbeiten und bei Bedarf zu früheren Versionen zurückzukehren  .

Welche Vorteile bringt Git?

Versionshistorie & Nachvollziehbarkeit

Jede Änderung im Projekt wird als Commit gespeichert – mit eindeutiger ID (SHA), Datum, Autor und Beschreibung. So wird sichtbar, wer wann was verändert hat.

Branches für paralleles Arbeiten

Git erlaubt es, isolierte Zweige (Branches) für Features, Bugfixes oder Experimente zu erstellen und diese später kontrolliert zusammenzuführen oder zu verwerfen.

Dezentrale Arbeitsweise

In der Entwicklung arbeitet man mit lokalen Repositories, die komplett offline sind. Änderungen werden erst durch Push mit Remote-Repositories (etwa auf GitHub) synchronisiert.

Teamarbeit & Verzweigungsmodelle

Durch Branching und Pull Requests (oder Merge Requests) lässt sich Zusammenarbeit strukturiert gestalten – ideal für Teams.

Warum verwenden wir Git?

Git ist heute der De-facto-Standard für Versionskontrolle — zuverlässig, flexibel und für Einzel‑ und Teamprojekte gleichermaßen geeignet. Mit Git behält man stets die Übersicht über Änderungen im Projekt, arbeitet strukturiert und gewährleistet saubere Zusammenarbeit durch klare Regel und Arbeitsschritte.

Aus diesem Grund werden alle unsere Projekte ausschliesslich mit Hilfe von Git entwickelt.